Im Nationalen Krebsinstitut Panamas (Instituto Oncológico Nacional) wurden Krebspatienten unter anderem mit Strahlentherapie behandelt. Für die individuelle Behandlungsplanung wurde das medizinische Personal durch eine Software unterstützt.
Diese Software berechnete die Bestrahlungszeiten und -intensitäten. Als im Jahr 2000 eine fehlende Funktion durch einen Workaround umgangen werden sollte, kam es zu einem schwerwiegenden Fehler.
In der Folge wurden die Bestrahlungszeiten für einige Patienten deutlich höher berechnet. Und das führt dazu, dass einige Menschen sterben.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Shownotes
- Untersuchungsbericht der IAEA (pdf)
-
Instituto Oncológico Nacional - Wikipedia
- FDA Statement on Radiation Overexposures in Panama | FDA
- 3 Different Types of Radiation Shielding Materials
- Paper: Overdose problem associated with treatment planning software for high energy photons in response of Panama's accident
- verexposure of radiation therapy patients in Panama: problem recognition and follow-up measures
- Langer und ausführlicher Magazinbeitrag (PDF)
Erwähnte Folgen
Digitale Anomalien in den anderen Kanälen
- Die Anomalie, das E-Mail Magazin
- Mastodon
- Youtube
- Webseite
- Discord
- Twitch
- Unterstützung bei Ko-Fi
- Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts
Weitere Podcasts von und mit mir
- Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming
- Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast
- Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben
- Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com