2010er

#105: Kuriose Geschichten vom Marathon (Analoge Anomalien #6)

In den Analogen Anomalien werden kuriose Geschichten jenseits von Computern erzählt. In dieser Folge dreht sich alles um den Laufsport. Genauer gesagt um den Marathon. Bereits dessen Entstehungsgeschichte ist kurios und basiert auf einer alten Legende und der modernen Wiederbelebung der Olympischen Spiele.

Diese Folge erzhält, warum man früher auch mal Gift während des Marathon eingenommen hat, wieso vor einigen Jahren tausende Menschen den Magen mit Seife verdorben und warum man Frauen früher die Teilnahme an solchen langen Laufveranstaltungen verboten hatte. Und noch ein bisschen mehr.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#105: Kuriose Geschichten vom Marathon (Analoge Anomalien #6) Weiterlesen »

#104: Ghost Trains & Lost Trains

BART (Bay Area Rapid Transit) sollte damals San Francisco und die umliegenden Städte vor dem Verkehrskollaps retten und ein zuverlässiges, schnelles und preiswertes Verkehrsmittel schaffen. Das Projekt war und ist hochkomplex und so gab es im Laufe der Zeit viele Komplikationen und Probleme.

Diese Episode des Podcasts geht hinter die Kulissen von BART und erzählt die Geschichten einiger der bemerkenswertesten technischen Probleme. Warum schoss ein Zug weit über sein Ziel hinaus? Was hat es mit Geisterzügen und verlorenen Zügen auf sich? Und warum waren Windows 98 und DOS noch vor wenigen Jahren im produktiven Einsatz?

Es wird gruselig! Allerdings nicht wegen Geistern, sondern wegen der harten Realität.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#104: Ghost Trains & Lost Trains Weiterlesen »

#96: Der große Postskandal

Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben.

Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben.

Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg.

Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#96: Der große Postskandal Weiterlesen »

#81: Das Scheitern von Phobos-Grunt

Phobos-Grunt sollte auf dem Marsmond Phobos landen, dort Bodenproben entnehmen und zur Erde zurückbringen. Das war eine sehr ehrgeizige Mission. Vielleicht sogar zu ehrgeizig.

Leider scheiterte die Mission schon beim Start. Die Sonde erreichte zwar die Erdumlaufbahn. Dort versagten jedoch die Triebwerke, die sie auf Kurs zum Mars bringen sollten. Da die Kommunikationseinrichtungen nicht für eine Kommunikation im Erdorbit ausgelegt waren, scheiterte die Kommunikation mit Phobos-Grunt.

Trotz gemeinsamer Anstrengungen mit der ESA konnte die Mission nicht gerettet werden. Die Sonde musste ihrem Schicksal überlassen werden. Nur wenige Wochen nach dem Start verglühte sie bei einem unkontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.

Wie konnte es damals dazu kommen? Die offizielle Untersuchung ergab, dass ungeeignete Hardware verwendet worden war. Speicherchips, die nicht für den Einsatz im Weltraum zertifiziert waren, wurden durch die kosmische Strahlung beschädigt, was wiederum zu einer Fehlfunktion des Bordcomputers führte.

Letztlich dürfte auch das extrem knappe Budget zumindest mitverantwortlich gewesen sein. Denn wenn bei einer Weltraummission gespart wird, dann meist am falschen Ende.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#81: Das Scheitern von Phobos-Grunt Weiterlesen »

#76: Tay kam in Frieden

Tay war ein Chatbot. Ein Experiment, mit dem Microsoft lernen wollte, wie realistische Konversationen funktionieren. Und um das zu testen, wurde Tay auf Twitter veröffentlicht. Nutzer konnten Tay anschreiben und mit ihr chatten.

In den ersten Nachrichten war Tay noch sehr freundlich. Doch innerhalb weniger Stunden änderte sich das. Und aus Tay wurde ein Nazi. Dahinter steckte ein koordinierter Angriff von Internet-Trollen. Das Ganze führte dazu, dass Tay nach nur 16 Stunden wieder abgeschaltet werden musste.

Diese Episode erzählt die Geschichte von Tay.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#76: Tay kam in Frieden Weiterlesen »

#68: Alle (vier) Jahre wieder

Schaltjahre gibt es schon sehr lange. In der heute gebräuchlichen Form bereits seit dem 16. Jahrhundert. Dahinter steckt die Idee, unseren Kalender mit dem Umlauf der Erde um die Sonne zu synchronisieren. Denn die hat nicht genau 365 Tage. Ohne ein regelmäßiges Schaltjahr würde sich unser Kalender Jahr für Jahr ein wenig verschieben. Die Folge wäre zum Beispiel, dass sich der Frühlingsanfang langsam verschiebt.

Für Computer kann ein Schaltjahr eine Herausforderung sein. Denn der seltene 29. Februar und das dadurch auf 366 Tage verlängerte Jahr sind eine seltene Konstellation, die beim Entwickeln und Testen schnell übersehen werden kann.

Diese Episode erklärt, warum wir Schaltjahre haben und gibt einige Beispiele, in denen der 29. Februar einem System zum Verhängnis wurde.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#68: Alle (vier) Jahre wieder Weiterlesen »

#66: E-Mails, Domains und Tippfehler

Wer eine E-Mail schreibt, macht schon mal einen Tippfehler. Besonders ärgerlich ist es, wenn man sich bei der Empfängeradresse vertippt.

Beim amerikanischen Militär ist das in der Vergangenheit häufiger vorgekommen. Denn die Amerikaner besitzen die Domain .MIL, die ausschließlich für die verschiedenen militärischen Organisationen genutzt wird. Und immer wieder kam es vor, dass statt .MIL .ML verwendet wurde. Ein fehlender Buchstabe mit großer Wirkung.

Die .ML Domain gehört Mali, einem Land mit engen Beziehungen zu Russland. Bis zum Sommer 2023 hatte Mali allerdings einen Vertrag mit einem niederländischen Unternehmer über die Nutzung und Vermarktung der .ML Domain.

Und diesem Unternehmer ist bereits 2013 aufgefallen, dass Mails des US-Militärs häufig an Mali statt an die eigentlichen Adressaten gingen. Und er hat auch schon 2013 versucht, die Amerikaner darauf aufmerksam zu machen. Leider ohne Erfolg.

Erst nachdem die Presse im Sommer 2023 darüber berichtete, gab es eine offizielle Stellungnahme und Maßnahmen der US-Regierung.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#66: E-Mails, Domains und Tippfehler Weiterlesen »

#64: Second Hand Domains

Im Jahr 2023 gab es einen Produktrückruf bei LIDL in Großbritannien. Betroffen waren PawPatrol-Kekse für Kinder. Der Grund war jedoch keine gesundheitsgefährdende Verunreinigung des Produktes.

Auf der Rückseite der Packungen war eine URL aufgedruckt. Diese gehörte zu einem seriösen Unternehmen. Als das Unternehmen jedoch ein Jahr zuvor wegen Insolvenz aufgelöst wurde, war die Domain wieder frei.

Jemand anderes sicherte sich die Domain und füllte sie kurzerhand mit Inhalten, die eindeutig nur für Erwachsene geeignet waren.

Verlorene Domains sind kein Einzelfall. Oft passiert so etwas, weil schlicht vergessen wurde, die Domain zu verlängern. Denn normalerweise beträgt die Laufzeit einer Domain nur ein Jahr. Und nicht jeder Registrar bietet eine automatische Verlängerung an.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#64: Second Hand Domains Weiterlesen »

#62: Nach Hause telefonieren

Voyager 2 und ihre Schwestersonde Voyager 1 starteten 1977. Ursprünglich sollten beide Sonden nur vier Jahre lang im Einsatz sein und die äußeren Planeten besuchen. Doch daraus wurde nichts. Immer wieder wurde die Zeit verlängert, immer wieder wurden neue Probleme gelöst und bemerkenswerte wissenschaftliche Entdeckungen gemacht.

Inzwischen sind die Voyager-Sonden in den interstellaren Raum vorgedrungen. Als erste von Menschenhand geschaffene Objekte überhaupt. Die Nachricht, dass der Kontakt zu Voyager 2 aufgrund eines Bedienungsfehlers abgebrochen war, war zunächst ein Schock. Aber bei einer Mission, die seit über 40 Jahren läuft, ist das kein Schock, der das Team allzu sehr beunruhigt. Denn in den vergangenen Jahrzehnten wurden immer wieder große technische Herausforderungen gemeistert, um die Lebensdauer der Sonden zu verlängern.

Diese Episode konzentriert sich aus aktuellem Anlass auf Voyager 2, aber die Geschichte von Voyager 1 ist nicht weniger spannend. Sie wird sicher in einer der nächsten Folgen erzählt werden.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Cover: NASA/JPL (Public Domain)

#62: Nach Hause telefonieren Weiterlesen »

#56: Verwunschene Kennzeichen

Wunschkennzeichen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Vor allem in den USA hat man hier sehr viele Freiheiten. Aber wenn man irgendwo freien Text eintragen kann, dann stellt sich natürlich auch die Frage, was alles schief gehen kann.

Und das ist eine ganze Menge. In den USA gab es schon vor 40 Jahren einen Fall, bei dem das gewählte Wunschkennzeichen zu Problemen führte. Damals wählte jemand „NO PLATE“ als Kennzeichen. Dummerweise trug die Polizei damals genau das in die Strafzettel ein, wenn das Kennzeichen am Fahrzeug fehlte.

Der ehrliche Besitzer des „NO PLATE“-Kennzeichens durfte sich in der Folge über mehr als 2500 Mahnungen wegen unbezahlter Strafzettel freuen. Und das war kein Einzelfall. Über die Jahre gab es immer wieder solche oder ähnliche Probleme mit Wunschkennzeichen in den USA.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#56: Verwunschene Kennzeichen Weiterlesen »