2010er

#64: Second Hand Domains

Im Jahr 2023 gab es einen Produktrückruf bei LIDL in Großbritannien. Betroffen waren PawPatrol-Kekse für Kinder. Der Grund war jedoch keine gesundheitsgefährdende Verunreinigung des Produktes.

Auf der Rückseite der Packungen war eine URL aufgedruckt. Diese gehörte zu einem seriösen Unternehmen. Als das Unternehmen jedoch ein Jahr zuvor wegen Insolvenz aufgelöst wurde, war die Domain wieder frei.

Jemand anderes sicherte sich die Domain und füllte sie kurzerhand mit Inhalten, die eindeutig nur für Erwachsene geeignet waren.

Verlorene Domains sind kein Einzelfall. Oft passiert so etwas, weil schlicht vergessen wurde, die Domain zu verlängern. Denn normalerweise beträgt die Laufzeit einer Domain nur ein Jahr. Und nicht jeder Registrar bietet eine automatische Verlängerung an.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#62: Nach Hause telefonieren

Voyager 2 und ihre Schwestersonde Voyager 1 starteten 1977. Ursprünglich sollten beide Sonden nur vier Jahre lang im Einsatz sein und die äußeren Planeten besuchen. Doch daraus wurde nichts. Immer wieder wurde die Zeit verlängert, immer wieder wurden neue Probleme gelöst und bemerkenswerte wissenschaftliche Entdeckungen gemacht.

Inzwischen sind die Voyager-Sonden in den interstellaren Raum vorgedrungen. Als erste von Menschenhand geschaffene Objekte überhaupt. Die Nachricht, dass der Kontakt zu Voyager 2 aufgrund eines Bedienungsfehlers abgebrochen war, war zunächst ein Schock. Aber bei einer Mission, die seit über 40 Jahren läuft, ist das kein Schock, der das Team allzu sehr beunruhigt. Denn in den vergangenen Jahrzehnten wurden immer wieder große technische Herausforderungen gemeistert, um die Lebensdauer der Sonden zu verlängern.

Diese Episode konzentriert sich aus aktuellem Anlass auf Voyager 2, aber die Geschichte von Voyager 1 ist nicht weniger spannend. Sie wird sicher in einer der nächsten Folgen erzählt werden.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Cover: NASA/JPL (Public Domain)

#56: Verwunschene Kennzeichen

Wunschkennzeichen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Vor allem in den USA hat man hier sehr viele Freiheiten. Aber wenn man irgendwo freien Text eintragen kann, dann stellt sich natürlich auch die Frage, was alles schief gehen kann.

Und das ist eine ganze Menge. In den USA gab es schon vor 40 Jahren einen Fall, bei dem das gewählte Wunschkennzeichen zu Problemen führte. Damals wählte jemand „NO PLATE“ als Kennzeichen. Dummerweise trug die Polizei damals genau das in die Strafzettel ein, wenn das Kennzeichen am Fahrzeug fehlte.

Der ehrliche Besitzer des „NO PLATE“-Kennzeichens durfte sich in der Folge über mehr als 2500 Mahnungen wegen unbezahlter Strafzettel freuen. Und das war kein Einzelfall. Über die Jahre gab es immer wieder solche oder ähnliche Probleme mit Wunschkennzeichen in den USA.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#51: Tierische Probleme (Analoge Anomalien #2)

Zwei Jahre Digitale Anomalien! Zum zweiten Geburtstag gibt es eine Sonderfolge Analoge Anomalien. In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichten hinter drei kuriosen Schlagzeilen zu Tieren:

1.) Spinne legt Rendsburger Schwebefähre lahm
2.) Quallen greifen AKW an und erzwingen Abschaltung, Schottland erklärt ihnen Drohnenkrieg
3.) Luftangriff: Vogel wirft Brot in Teilchenbeschleuniger

Was ist da jeweils passiert? Und bei der Gelegenheit erkläre ich noch was eine Schwebefähre ist, wie ein Kernkraftwerk funktioniert und was eigentlich am CERN gemacht wird, wenn man dort nicht gerade sowas wie das WWW erfindet.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#45: Der Preis ist heiß

Das Weihnachtsgeschäft 2014 wird für viele Händler auf dem Amazon Marketplace UK zum Desaster. Durch einen Softwarefehler werden ihre Produkte versehentlich für nur einen Penny angeboten und tatsächlich verkauft.

Schuld daran war die Software Repricer Express. Damit passen Händler ihre Preise dynamisch so an, um zu jedem Zeitpunkt den optimalen Preis zu haben. Jeweils in Abhängigkeit des Datums, der Uhrzeit und der Konkurrenz. Das lässt sich ein wenig mit den dynamischen Preisen von Tankstellen vergleichen.

Die spannende Frage ist natürlich: Gibt es bei so einer Weihnachtsgeschichte am Ende ein Happy End? Kleiner Spoiler: Ihr werdet es am Ende herausfinden.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#43: Die KI, die nicht schlau war

Im Jahr 2013 erschien das Videospiel Aliens: Colonial Marines. Es hagelte schlechte Kritiken und das Spiel zählt zu einem der schlechtesten Spiele überhaupt. Schuld war auch ein Tippfehler, der erst nach 5 Jahren entdeckt wurde.

Dieser Tippfehler sorgte dafür, dass die KI der gegnerischen Aliens eher an Dummheit, als an Intelligenz erinnerte. Er verbarg sich in einer Konfigurationsdatei des Spiels. Und gefunden wurde er nicht etwa von der Herstellerfirma, sondern von einem Modder, also jemandem der sich in seiner Freizeit das Spiel einmal sehr genau unter der Lupe ansah.

Offiziell wurde dieser Fehler übrigens bis heute nicht behoben.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#41: Überlastung

Langsame Webseiten nerven. Immer öfter sind daran sogenannte DoS oder DDoS Angriffe verantwortlich, die mit roher Gewalt Webseiten überlasten und so in die Knie zwingen. Diese Folge erklärt, was solche Angriffe mit Pizza zu tun haben.

Bei diesen Angriffen werden Systeme mit massenhaften Anfragen überlastet. Technisch betrachtet ist das meist mehr Vandalismus als Hacking. Aber es ist effektiv und ein zunehmendes Problem.

In dieser Folge geht es um die verschiedenen Arten von DoS und DDoS Angriffen und die technischen Hintergründe.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#39: Der schlechte Ton

Anscheinend kann der Song Rhythm Nation von Janet Jackson Festplatten beschädigen. Was ist an der Geschichte dran und können Töne tatsächlich gefährlich für Hardware sein?

Die Geschichte ging vor einiger Zeit durch die Medien. Rhythm Nation soll einige Frequenzen beinhalten, die schädlich für Festplatten sind. Sogenannte Resonanzfrequenzen. Diese Geschichte soll sich in den 2000ern Jahren zugetragen haben.

Aufgrund von fehlenden Hintergrundinformationen kann man nicht genau belegen, ob und wie weit diese Geschichte zutrifft. Aber es gibt ein gut belegtes anderes Problem im Zusammenhang mit Tönen und Festplatten.

Sehr laute Töne können Vibrationen erzeugen und diese können Festplatten ersthaft schädigen. Leider treten solche Töne teilweise bei den Trockenlöschanlagen auf, die in Rechenzentren eingesetzt werden. In der Vergangenheit gab es deswegen schön öfter größere Probleme.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#37: Keine Orientierung

Bei einem Flug von Sydney nach Kuala Lumpur mach der Captain einen Tippfehler bei der Eingabe der eigenen Position. Das führt zu einer Abweichung von 11000 Kilometer und zu einer gefährlichen Situation beim Start.

Die interne Trägheitsnavigation des Airbus A330 muss damals regelmäßig neu kalibriert werden. Dazu wird die aktuelle Position verwendet. Ein Fehler ist tückisch, denn im Zweifel vertraut der Navigationscomputer den Daten der Trägheitsnavigation und nicht dem GPS.

In diesem Fall wurde der Fehler vorab nicht bemerkt. Dies führte dazu, dass der Autopilot direkt nach dem Start eine Kurskorrektur vornahm, die das Flugzeug auf einen gefährlichen Kurs führte.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#34: Die 38 Minuten von Hawaii

Im Jahr 2018 gab es auf Hawaii die Warnung, dass eine Rakete im Anflug sei. Diese Warnung wurde als Push Nachricht auf alle Handys geschickt, durch TV und Radio verbreitet. Es dauerte 38 Minuten, bis endlich eine offizielle Entwarnung kam.

Die Ursache für den Fehlalarm ist wie so oft eine Verkettung von fehlerhaften Prozessen und menschlichen Fehlern. In der aktuellen Folge der Digitalen Anomalien wird die Geschichte erzählt und erklärt, was sich damals genau zugetragen hat.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com