flugzeug

#37: Keine Orientierung

Bei einem Flug von Sydney nach Kuala Lumpur mach der Captain einen Tippfehler bei der Eingabe der eigenen Position. Das führt zu einer Abweichung von 11000 Kilometer und zu einer gefährlichen Situation beim Start.

Die interne Trägheitsnavigation des Airbus A330 muss damals regelmäßig neu kalibriert werden. Dazu wird die aktuelle Position verwendet. Ein Fehler ist tückisch, denn im Zweifel vertraut der Navigationscomputer den Daten der Trägheitsnavigation und nicht dem GPS.

In diesem Fall wurde der Fehler vorab nicht bemerkt. Dies führte dazu, dass der Autopilot direkt nach dem Start eine Kurskorrektur vornahm, die das Flugzeug auf einen gefährlichen Kurs führte.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#24: Ein MISSgeschick

Im Jahr 2020 flog ein Flugzeug von Birmingham nach Mallorca. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass dieses Flugzeug über eine Tonne schwerer war, als erwartet. Eine solche Abweichung könnte ernsthafte Konsequenzen mit sich ziehen.

Grund dafür war ein neues IT System, dass im Vorfeld am Flughafen eingeführt wurde. Es interpretierte Frauen mit der Anrede „Miss“ (vergleichbar mit dem „Fräulein“ im Deutschen) als Kinder und Frauen mit der Anrede „Ms“ als erwachsene Frauen.

Bei der Berechnung des Startgewichts eines Flugzeugs werden für Erwachsene und Kinder festgelegte Standardgewichte herangezogen. Durch diese fehlerhafte Interpretationen wurden einige Frauen zu Kindern und dadurch zu leicht.

In diesem Fall hatte der Fehler keine Konsequenzen. Aber wie so oft kann es durch eine Verkettung von kleineren Fehlern am Ende zu einer Katastrophe kommen. Deswegen ist es wichtig, auch solche Vorkommnisse zu untersuchen und daraus zu lernen.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#20: Bis zum letzten Tropfen

Der Gimli Glider war ein Flug von Air Canada, der aufgrund von Treibstoffmangel nur durch ein sensationelles Manöver des Piloten gerettet werden konnte. Die Ursache für den Zwischenfall waren eine Kombination von verschiedenen Dingen.

Am Anfang stand ein technischer Defekt der Treibstoffanzeige und ein Zusammenspiel aus fehlerhaften Prozessen und menschlichem Versagen. Dies führte dazu, dass die Tanks des Flugzeugs nur mit Hilfe von manuellen Messungen befüllt wurden.

Leider mussten hierfür verschiedene Einheiten umgerechnet werden. Denn während das notwendige Kerosin für den Flugplan in Gewicht gemessen wird, rechnete die Tankcrew am Boden in Volumen.

Erschwerend kam noch dazu, dass die betroffene Boeing 767 das erste Flugzeug in der Flotte von Air Canada war, dass in metrischen Einheiten rechnete…

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com