usa

#61: Kevin Mitnick

Kevin Mitnick wurde nachgesagt, einen Atomkrieg auslösen zu können, indem er in ein Telefon pfeift. Am 16. Juli 2023 starb Mitnick im Alter von nur 59 Jahren an Krebs. Diese Folge der Digitalen Anomalien wirft einen Blick auf das Leben eines Mannes, der selbst eine Art Anomalie war.

Kevin Mitnick verstand es wie kein anderer, mit den Methoden des Social Engineering in fremde Systeme einzudringen und an geheime Daten zu gelangen. Er tat dies in erster Linie aus Spaß an der Herausforderung und nicht, um daraus Profit zu schlagen.

Dafür landete er auf der Meistgesuchtenliste des FBI und musste Mitte der 1990er Jahre für fünf Jahre ins Gefängnis. Danach konzentrierte er sich darauf, seine Talente für legale Zwecke einzusetzen.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Cover: Campus Party México, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons https://creativecommons.org/licenses/by/2.0

#60: Heiße Energie

Im Frühjahr 1979 kam der Film „Das China-Syndrom“ in die Kinos. Er erzählt die Geschichte eines Störfalls in einem amerikanischen Kernkraftwerk.

Wenige Wochen später wurde aus der Fiktion Realität. Denn am 28. März 1979 kam es im Kernkraftwerk Three Mile Island in der Nähe von Harrisburg / Pennsylvania zu einer partiellen Kernschmelze.

Eine Kombination aus technischem und menschlichem Versagen löste eine Kettenreaktion aus, die beinahe in einer Katastrophe geendet hätte.

Der Vorfall löste eine große Diskussion über die Sicherheit der Kernenergie aus und beendete die Ära, in der die Kernenergie als sauber und sicher galt.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Cover: United States Department of Energy – http://ma.mbe.doe.gov/me70/history/photos.htm

#57: Flugverbot

Das NOTAM-System (Notice to Air Missions) besteht aus kurzen Mitteilungen über vorübergehende Flugeinschränkungen. Zum Beispiel wegen Bauarbeiten oder Flugverbotszonen. Pilotinnen und Piloten sind verpflichtet, vor dem Start die entsprechenden NOTAM-Meldungen zu lesen. Ein Totalausfall des Systems hat daher weitreichende Folgen für den gesamten Flugverkehr.

Durch einen Fehler bei Wartungsarbeiten wurden im Januar 2023 sowohl die Live- als auch die Backup-Datenbank korrumpiert. Ein Reparaturversuch schlug fehl, so dass die US-Luftfahrtbehörde schließlich das gesamte System neu starten musste. Dieser Vorgang dauerte mehr als 90 Minuten. Um dies sicher durchführen zu können, musste ein landesweites Startverbot verhängt werden. Zum ersten Mal seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001.

Diese Episode beschäftigt sich mit dem NOTAM-System und geht der Frage nach, warum es zu einem solchen Ausfall kommen konnte.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#56: Verwunschene Kennzeichen

Wunschkennzeichen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Vor allem in den USA hat man hier sehr viele Freiheiten. Aber wenn man irgendwo freien Text eintragen kann, dann stellt sich natürlich auch die Frage, was alles schief gehen kann.

Und das ist eine ganze Menge. In den USA gab es schon vor 40 Jahren einen Fall, bei dem das gewählte Wunschkennzeichen zu Problemen führte. Damals wählte jemand „NO PLATE“ als Kennzeichen. Dummerweise trug die Polizei damals genau das in die Strafzettel ein, wenn das Kennzeichen am Fahrzeug fehlte.

Der ehrliche Besitzer des „NO PLATE“-Kennzeichens durfte sich in der Folge über mehr als 2500 Mahnungen wegen unbezahlter Strafzettel freuen. Und das war kein Einzelfall. Über die Jahre gab es immer wieder solche oder ähnliche Probleme mit Wunschkennzeichen in den USA.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#53: Am Ende des Tages

Im Jahr 2007 sollen einige F-22-Kampfjets von Hawaii nach Japan überführt werden, um dort an einem Manöver teilzunehmen. Die Reise beginnt ohne Zwischenfälle. Doch als die hochmodernen Flugzeuge die Datumsgrenze überqueren, fallen plötzlich zahlreiche Systeme aus. Darunter auch die Navigations- und Kommunikationssysteme. Die Piloten schaffen es im Sichtflug zurück zur Basis auf Hawaii.

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Zeitzonen der Erde und die International Date Line.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#34: Die 38 Minuten von Hawaii

Im Jahr 2018 gab es auf Hawaii die Warnung, dass eine Rakete im Anflug sei. Diese Warnung wurde als Push Nachricht auf alle Handys geschickt, durch TV und Radio verbreitet. Es dauerte 38 Minuten, bis endlich eine offizielle Entwarnung kam.

Die Ursache für den Fehlalarm ist wie so oft eine Verkettung von fehlerhaften Prozessen und menschlichen Fehlern. In der aktuellen Folge der Digitalen Anomalien wird die Geschichte erzählt und erklärt, was sich damals genau zugetragen hat.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#27: Orientierung aus dem All

Wir nutzen täglich GPS, um den richtigen Weg zu finden. Satellitennavigation steckt in unseren Smartphones, Autos und vielen weiteren Geräten. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was kann bei GPS schiefgehen?

Die Ursprünge von GPS liegen beim Militär. Man wollte damals eine Möglichkeit haben, um Fahrzeuge und Waffen präzise zu steuern. Auf Grund einer künstlichen Verschlechterung war GPS bis zum Jahr 2000 für den zivilen Bereich nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Als jedoch diese künstliche Verschlechterung abgeschaltet wurde, stieg die zivile Nutzung rapide an. Heute nutzen wir bewusst oder unbewusst GPS nahezu täglich.

Diese Folge erklärt, wie die Technologie hinter GPS funktioniert und was die Besonderheiten des GPS-Zeitsystems sind. Denn dort gibt es lediglich 1024 aufeinanderfolgende Wochen. Bisher wurde diese Grenze zweimal überschritten, was zum sogenannten GPS-Rollover führte. Nicht alle Geräte kamen damit gut zurecht.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#7: Der rote Knopf

Mehr als einmal stand die Welt an der Schwelle zu einem Atomkrieg. Diese Folge erzählt die Geschichte von Stanislaw Petrow, der durch sein Handeln im Jahre 1983 einen Sowjetischen Atomschlag gegen die USA verhinderte.

Damals zeigten die Frühwarnsysteme nämlich einen amerikanischen Angriff an. Es handelte sich dabei aber um einen Fehler bei der Beobachtung der sowjetischen Satelliten. Petrow erkannte dies und entschied sich unter einem enormen Zeitdruck dafür, dass es sich um einen Fehlalarm handeln musste. Er lag richtig.

Leider war das nicht der einzige Fall in der Geschichte, in der es versehentlich fast zu einem Einsatz von Atomwaffen kam.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com