nasa

#30: Astronauten machen keine Fehler

Apollo 8 war das erste bemannte Raumschiff, dass den Mond erreichte und umkreiste. Auf dem Weg dorthin gab es einige Zwischenfälle. Einer davon wurde durch die Fehlbedienung des Bordcomputers verursacht.

Durch den Bedienfehler wurde auf dem Rückflug alle Navigationsdaten aus dem Computer gelöscht. Zum Glück konnte das Problem mit Unterstützung der Bodencrew behoben werden, sodass alle drei Astronauten unbeschadet zur Erde zurückkehren konnten.

Bemerkenswert ist, dass dieser Fehler, der durch eine fehlerhafte Eingabe verursacht wurde, bereits bekannt ist. Margaret Hamilton, die Leiterin der Softwareentwicklung, hatte ihn entdeckt und vorgeschlagen, ihn zu beheben. Allerdings wurde ihr da vom Management der NASA verweigert. Die Begründung dafür war, dass Astronauten so gut ausgebildet sind, dass sie keine Fehler machen…

Diese Folge erzählt die Geschichte von Apollo 8 und die Geschichte von Margaret Hamilton.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#28: Rotation

Der Forschungssatellit Hitomi sollte ferne Galaxien und Schwarze Löcher beobachten. Nach seinem erfolgreichen Start gab es allerdings einige Fehlfunktionen, die zu so einer starken Rotation führen, dass Hitomi im All zerbrach.

Für den Verlust von Hitomi war damals eine ganze Reihe von Ursachen verantwortlich. In der Untersuchung zeigte sich, dass es teilweise große Probleme mit dem generellen Design der Mission und in der Kommunikation zwischen den Beteiligten gab.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#17: Der teuerste Strich aller Zeiten

Im Jahr 1962 ist das Space Race zwischen den USA und der Sowjetunion in vollem Gange. Unter Zeitdruck versucht die NASA mit der Sonde Mariner 1 die Venus zu erreichen. Doch diese geht wenige Minuten nach dem Start verloren.

Wenn man sich die ganze Geschichte der Mariner 1 Mission anschaut, dann ist es überraschend, dass die Mission am Ende an einem Fehler scheiterte, der bereits im Rahmen der Vorgängermission entstanden war. Denn schließlich wurde die Sonde aufgrund des immensen Zeitdrucks in nur 11 Monaten konstruiert.

Die unglückliche Verkettung aus einem Hardwareproblem und einer fehlerhaften Gleichung im Steuercomputer führte dann beim Start dazu, dass die Rakete vom Kurs abkam und gesprengt werden musste.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#3: Bad Units on Mars

Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 1999. Dies sind die Abenteuer des Mars Climate Orbiter, der seit 286 Tagen auf seiner Reise zum Mars ist. Doch am Ziel angekommen reißt der Kontakt ab und die Sonde verglüht wahrscheinlich in der Atmosphäre des roten Planeten. Die Mission ist verloren. Grund dafür ist ein Fehler bei der Berechnung der Flugbahn. Die Systeme nutzen nämlich unterschiedliche Einheiten. Während die NASA mit metrischen Einheiten rechnet, verwendet der Hersteller der Sonde imperiale Einheiten. Ein kleiner Fehler mit großen Folgen.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com