satellit

#28: Rotation

Der Forschungssatellit Hitomi sollte ferne Galaxien und Schwarze Löcher beobachten. Nach seinem erfolgreichen Start gab es allerdings einige Fehlfunktionen, die zu so einer starken Rotation führen, dass Hitomi im All zerbrach.

Für den Verlust von Hitomi war damals eine ganze Reihe von Ursachen verantwortlich. In der Untersuchung zeigte sich, dass es teilweise große Probleme mit dem generellen Design der Mission und in der Kommunikation zwischen den Beteiligten gab.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#27: Orientierung aus dem All

Wir nutzen täglich GPS, um den richtigen Weg zu finden. Satellitennavigation steckt in unseren Smartphones, Autos und vielen weiteren Geräten. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was kann bei GPS schiefgehen?

Die Ursprünge von GPS liegen beim Militär. Man wollte damals eine Möglichkeit haben, um Fahrzeuge und Waffen präzise zu steuern. Auf Grund einer künstlichen Verschlechterung war GPS bis zum Jahr 2000 für den zivilen Bereich nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Als jedoch diese künstliche Verschlechterung abgeschaltet wurde, stieg die zivile Nutzung rapide an. Heute nutzen wir bewusst oder unbewusst GPS nahezu täglich.

Diese Folge erklärt, wie die Technologie hinter GPS funktioniert und was die Besonderheiten des GPS-Zeitsystems sind. Denn dort gibt es lediglich 1024 aufeinanderfolgende Wochen. Bisher wurde diese Grenze zweimal überschritten, was zum sogenannten GPS-Rollover führte. Nicht alle Geräte kamen damit gut zurecht.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com