2020er

#106: Gestrandet im All

Die Mission Kosmos 482 war eigentlich als Venus Mission Venera 9 geplant gewesen. Durch einen Fehler beim Start konnte die Sonde allerdings nicht die Erdumlaufbahn verlassen. Und so verblieb sie dort für über 50 Jahre.

Im Laufe dieser Zeit näherte sie sich immer weiter der Erde an, sodass auch der Zeitpunkt des Einschlags immer präziser bestimmt werden konnte. Allerdings nicht völlig exakt. Und da der Lander der Sonde den sehr harten Umweltbedingungen der Venus trotzen sollte, war man sicher, dass dieser nicht völlig in der Erdatmosphäre verglühen würde. Am Ende ging aber alles gut, und der Weltraumschrott stürzte ins Meer.

Diese Folge erzählt die Geschichte von dieser Mission, die lange im All unterwegs war, um dann am Ende wieder auf die Erde zu stürzen.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#106: Gestrandet im All Weiterlesen »

#105: Kuriose Geschichten vom Marathon (Analoge Anomalien #6)

In den Analogen Anomalien werden kuriose Geschichten jenseits von Computern erzählt. In dieser Folge dreht sich alles um den Laufsport. Genauer gesagt um den Marathon. Bereits dessen Entstehungsgeschichte ist kurios und basiert auf einer alten Legende und der modernen Wiederbelebung der Olympischen Spiele.

Diese Folge erzhält, warum man früher auch mal Gift während des Marathon eingenommen hat, wieso vor einigen Jahren tausende Menschen den Magen mit Seife verdorben und warum man Frauen früher die Teilnahme an solchen langen Laufveranstaltungen verboten hatte. Und noch ein bisschen mehr.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#105: Kuriose Geschichten vom Marathon (Analoge Anomalien #6) Weiterlesen »

#104: Ghost Trains & Lost Trains

BART (Bay Area Rapid Transit) sollte damals San Francisco und die umliegenden Städte vor dem Verkehrskollaps retten und ein zuverlässiges, schnelles und preiswertes Verkehrsmittel schaffen. Das Projekt war und ist hochkomplex und so gab es im Laufe der Zeit viele Komplikationen und Probleme.

Diese Episode des Podcasts geht hinter die Kulissen von BART und erzählt die Geschichten einiger der bemerkenswertesten technischen Probleme. Warum schoss ein Zug weit über sein Ziel hinaus? Was hat es mit Geisterzügen und verlorenen Zügen auf sich? Und warum waren Windows 98 und DOS noch vor wenigen Jahren im produktiven Einsatz?

Es wird gruselig! Allerdings nicht wegen Geistern, sondern wegen der harten Realität.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#104: Ghost Trains & Lost Trains Weiterlesen »

#102: Science Fiction von damals. Realität von heute.

Fliegende Autos? Fehlanzeige. Aber ein Supercomputer in der Hosentasche? Check!
In dieser Folge begrüße ich Constantin Gillies – Journalist, Nerd und Autor von Extraleben und weiteren Romanen – als Gast im Podcast.

Wir setzen die Retrobrille auf und blicken zurück in die wilden 80er und 90er Jahre. Science Fiction, die damals nach ferner Zukunft klang, ist heute Alltag: Smartphones, Touchscreens, künstliche Intelligenz und sogar erste Schritte in Richtung Replikator!

Zwischen Star Trek, Terminator und Knight Rider fragen wir uns: Was haben die visionären Geschichten von damals richtig vorausgesehen? Wo lagen sie falsch? Und was kommt als Nächstes?

Ein Gespräch voller Nostalgie, Nerd-Talk und einer gehörigen Portion Zukunftsneugier.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#102: Science Fiction von damals. Realität von heute. Weiterlesen »

#101: Die Zeitbombe im Code

Im Frühjahr 2023 fielen reihenweise FPV-Brillen des Herstellers Orqa aus. Diese Brillen werden normalerweise zur Steuerung von Drohnen verwendet. Doch plötzlich blieben die Brillen beim Startvorgang hängen. Orqa berichtete, dass ein früherer Auftragnehmer Schadcode in die Firmware eingeschleust hatte, der nun alle Geräte lahmlegte – mit der Absicht, Lösegeld zu erpressen. Jeder Auftragnehmer präsentierte daraufhin eine völlig andere Sicht der Dinge. Es habe sich lediglich um eine abgelaufene Lizenz gehandelt, was Orqa auch gewusst habe.

Der wahre Sachverhalt ist nicht öffentlich bekannt. Dennoch kann man aus der Geschichte einiges über Qualitätssicherung lernen.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#101: Die Zeitbombe im Code Weiterlesen »

#97: Unser Stromnetz

Am 25. Juni 2024 fand an der europäischen Strombörse EPEX Spot eine teilweise Entkopplung der Teilmärkte statt. Grund dafür war ein Fehler in der Software der Börse. In der Folge konnte kein gesamteuropäischer Preis gebildet werden. In der Folge stiegen die Preise für eine Megawattstunde zeitweise auf bis zu 2.300 € – bei einem regulären Preis von rund 100 €.

Die Versorgungssicherheit in Europa wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Der Fall zeigt aber, dass wir ein hochkomplexes und dennoch robustes System haben. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Strommarktes.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#97: Unser Stromnetz Weiterlesen »

#96: Der große Postskandal

Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben.

Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben.

Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg.

Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#96: Der große Postskandal Weiterlesen »

#93: Fahrrad Hacking

Moderne Schaltanlagen basieren auf modernster Elektronik. Die Zeiten, in denen mechanisch geschaltet wurde, sind vorbei. Heute werden die Schaltsignale vom Lenker per Funk übertragen und in hochpräzise Schaltvorgänge umgesetzt.

Im Rahmen einer Sicherheitsanalyse hat ein Forschungsteam eine Schwachstelle in der DI2-Schaltung von Shimano gefunden. Durch einen Replay-Angriff konnten Schaltsignale abgefangen und erneut gesendet werden, um ungewollte Schaltvorgänge durchzuführen.

In Profi-Rennen, wo es um jede Sekunde geht, kann dies ein gefährlicher Angriffsvektor sein.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#93: Fahrrad Hacking Weiterlesen »

#92: Die Polnische Bahn und die Hacker

Züge müssen regelmäßig gewartet werden. Diese Aufgabe übernimmt natürlich gerne der Hersteller. Und in der Regel werden für neu angeschaffte Züge auch entsprechende Wartungsverträge abgeschlossen.

So auch für die Züge des polnischen Herstellers Newag. Als Anfang der 2020er Jahre einige Wartungsverträge auslaufen, suchen die Betreiber nach Alternativen. Und finden sie in Form von unabhängigen Werkstätten.

Doch plötzlich gibt es Probleme. Denn nach den Wartungsarbeiten können einige Züge nicht mehr in Betrieb genommen werden. Die polnische Firma SPS ist davon betroffen und sucht externe Hilfe bei der Fehlersuche.

Und die kommt in Form von drei Hackern der Gruppe Dragon Sector. Nach zwei Monaten gelingt es den Hackern, einen betroffenen Zug wieder in Betrieb zu nehmen. Ihre Analyse ist spektakulär. Denn sie zeigt, dass der Hersteller offenbar verschiedene Mechanismen in die Steuerungssoftware eingebaut hat, die die Züge im Falle einer Fremdwartung blockieren.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#92: Die Polnische Bahn und die Hacker Weiterlesen »

#91: Jackpot

Im Casino „The Star“ in Sydney kam es bei den TICO-Automaten (Ticket In, Cash Out) zu einem gravierenden Softwarefehler, durch den Spieler innerhalb von nur 13 Tagen unrechtmäßig Auszahlungen in Höhe von insgesamt 3,2 Millionen australischen Dollar (etwa 1,9 Millionen Euro) vornehmen konnten. Der Fehler ermöglichte es ihnen, zwei Gewinnscheine gleichzeitig einzuscannen, wobei das System nur einen Schein einbehielt und den anderen zurückgab. Dadurch konnten die Spieler den zurückgegebenen Schein wiederholt einlösen und sich mehrfach auszahlen lassen.

Erst nach sechs Wochen wurde der Fehler bemerkt, was zu erheblichen finanziellen Einbußen für das Casino führte. Nach der Entdeckung leitete das Casino rechtliche Schritte gegen 43 Personen ein, die die Schwachstelle ausgenutzt hatten. Dieser Vorfall wirft nun ernste Fragen zur Sicherheitsüberwachung und zu Kontrollmechanismen in der Glücksspielbranche auf, da Kritiker dem Casino mangelhafte Systemkontrollen und unzureichende Überprüfung seiner Abläufe vorwerfen.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#91: Jackpot Weiterlesen »