#58: Die verschobene Frequenz

avatar
Wolfgang Schoch

Die Mission Cassini-Huygens soll den Saturn und seine Monde erforschen. Ein Höhepunkt wird die Landung der Huygens-Sonde auf dem Saturnmond Titan sein. Während dieser Landung soll Huygens kontinuierlich Bilder und Messdaten an den Cassini-Orbiter senden. Von dort sollen die Daten zur Erde gesendet werden.

Als die Mission bereits unterwegs ist, wird ein folgenschwerer Konstruktionsfehler entdeckt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Orbiters tritt bei der Kommunikation mit dem Lander der Doppler-Effekt auf. Und der führt dazu, dass die Funkverbindung nicht funktioniert.

Das Team von ESA und NASA hat drei Jahre Zeit, um eine Lösung zu finden. Und es gelingt. Am Ende wird die Mission ein wissenschaftlicher Erfolg, der bahnbrechende neue Erkenntnisse bringt. Sowohl für die Forschung als auch für die Entwicklung zukünftiger Missionen.

Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn mir hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil von der nächsten Episode, wenn ich deinen Text vorlese. Deal? Hier gehts zu Apple Podcasts.

Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.

Shownotes

Digitale Anomalien in den anderen Kanälen

Weitere Podcasts von und mit mir

Credits

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Coverbild: NASA Public Domain

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert