Fast täglich liest man in den Medien von Fake News. Sei es im Zusammenhang mit Wahlen, als Propaganda in Konflikten oder bei anderen kontroversen Themen. Und manchmal hat man das Gefühl, diesen Fake News hilflos ausgeliefert zu sein.
Mit der modernen Technik und den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz scheint die Gefahr noch größer zu werden.
Aber ist das wirklich so? Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit Katrin vom IRMIMI Podcast. Katrin ist Geschichtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Mittelalter. Und es ist erstaunlich, wie weit die Geschichte von Fake News und anderen Fälschungen zurückreicht.
Im Gespräch versuchen wir, die Bedeutung von Fake News greifbar zu machen und eine Antwort auf die Frage zu geben, was man heute überhaupt noch glauben kann.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Shownotes
- Katrin von IRMIMI
- Katrin Stupp | Irmimi | Mittelalter- und Geschichte-Podcast
- IRMIMI auf Instagram
- Links aus der Folge
- Manipulierte Bilder - DER SPIEGEL
- Varoufakis, Böhmermann, Stinkefinger:Die tiefe Wahrheit - Medien - SZ.de
- KI-Bild-Schöpfer erklärt: So kam es zum Papst-Fakefoto
- Wie erkenne ich manipulierte Bilder? – DW – 05.01.2022
-
Fake News – Wikipedia
- Irak-Krieg: Nach der Lüge folgte der Völkerrechtsbruch – DW – 19.03.2023
- Cabezas bewegen sich in der Übersetzung verloren! - Football Italia
- Mango entschuldigt sich für Schmuck im "Sklavenstil" - Stil - SZ.de
-
Cinderellas Glaspantoffel – ein Übertragungsfehler? | Patreon
- Tipps zum Umgang mit Fake News
- Mimikama: Zuerst denken – dann klicken! (Verein zur...)
- faktenfinder - Fakten-Checks und Hintergründe | tagesschau.de
- Mach den digitalen Nachrichtentest!
- Materialien - Fake Off
- Dossier zu Fake News von der LpB
- Verschwörungen: wie schnell lasst Ihr Euch triggern?
- Sonstige Quellen zu Fake News
- Die berühmtesten Fake News der Geschichte - ZDFmediathek
- Historische Fake News: die größten Zeitungsenten - DER SPIEGEL
- Ausstellung in Herne - Berühmte Fälschungen der Archäologie
- Saarland: Wenn KI-Programme Fake-Bilder erschaffen | tagesschau.de
-
Fotomanipulation – Wikipedia
- Die Geschichte der Bildmanipulation – Fotomenschen
- Historische Deepfakes: Deep Nostalgia animiert Familienfotos und Portraits | heise online
- Fake-Fotos von früher - Ein einziger Spuk: Als Fotografen Tote weckten - Kultur - SRF
- 44 berühmte mit Photoshop bearbeitete und manipulierte Bilder aus allen Epochen
- KI-Fake: Warum das Papst-Foto nicht nur witzig ist - ZDFheute
- Will AI-generated images create a new crisis for fact-checkers? Experts are not so sure | Reuters Institute for the Study of Journalism
Digitale Anomalien in den anderen Kanälen
- Die Anomalie, das E-Mail Magazin
- Mastodon
- Youtube
- Webseite
- Discord
- Twitch
- Unterstützung bei Ko-Fi
- Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts
Weitere Podcasts von und mit mir
- Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming
- Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast
- Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben
- Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Gast: Katrin Stupp