Fast täglich liest man in den Medien von Fake News. Sei es im Zusammenhang mit Wahlen, als Propaganda in Konflikten oder bei anderen kontroversen Themen. Und manchmal hat man das Gefühl, diesen Fake News hilflos ausgeliefert zu sein.
Mit der modernen Technik und den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz scheint die Gefahr noch größer zu werden.
Aber ist das wirklich so? Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit Katrin vom IRMIMI Podcast. Katrin ist Geschichtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Mittelalter. Und es ist erstaunlich, wie weit die Geschichte von Fake News und anderen Fälschungen zurückreicht.
Im Gespräch versuchen wir, die Bedeutung von Fake News greifbar zu machen und eine Antwort auf die Frage zu geben, was man heute überhaupt noch glauben kann.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn mir hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil von der nächsten Episode, wenn ich deinen Text vorlese. Deal? Hier gehts zu Apple Podcasts.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.