In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit Clemens Hübner über die Geschichte der Kryptografie.
Clemens hat Mathematik studiert und arbeitet heute als Security-Experte bei einem IT-Unternehmen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Kryptographie, Rätseln und Escape-Games.
Wir beginnen bei der Caesar Chiffre und hangeln uns dann an den großen Meilensteinen der Kryptographie bis in die Gegenwart. Auf diesem Weg sprechen wir über die Enigma, asymmetrische Verschlüsselung und die Bedeutung von Quantencomputern.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Shownotes
-
Kryptographie – Wikipedia
-
Kryptologie – Wikipedia
-
Kryptoanalyse – Wikipedia
-
Steganographie – Wikipedia
-
Caesar-Verschlüsselung – Wikipedia
- Cäsar Verschiebechiffre bzw. Cäsar Verschlüsselung | GC Tools
-
Ägyptische Hieroglyphen – Wikipedia
- Podcast über den Stein von Rosette (Bei DLF und nicht bei Geschichten aus der Geschichte)
-
Skytale – Wikipedia
-
Kerckhoffs’ Prinzip – Wikipedia
-
Glücksrad (Spielshow) – Wikipedia
-
Maren Gilzer – Wikipedia
Erwähnte Folgen
Digitale Anomalien in den anderen Kanälen
- Die Anomalie, das E-Mail Magazin
- Mastodon
- Youtube
- Webseite
- Discord
- Twitch
- Unterstützung bei Ko-Fi
- Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts
Weitere Podcasts von und mit mir
- Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming
- Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast
- Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben
- Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com