Im Frühjahr 1979 kam der Film „Das China-Syndrom“ in die Kinos. Er erzählt die Geschichte eines Störfalls in einem amerikanischen Kernkraftwerk.
Wenige Wochen später wurde aus der Fiktion Realität. Denn am 28. März 1979 kam es im Kernkraftwerk Three Mile Island in der Nähe von Harrisburg / Pennsylvania zu einer partiellen Kernschmelze.
Eine Kombination aus technischem und menschlichem Versagen löste eine Kettenreaktion aus, die beinahe in einer Katastrophe geendet hätte.
Der Vorfall löste eine große Diskussion über die Sicherheit der Kernenergie aus und beendete die Ära, in der die Kernenergie als sauber und sicher galt.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn mir hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil von der nächsten Episode, wenn ich deinen Text vorlese. Deal? Hier gehts zu Apple Podcasts.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.