Der Forschungssatellit Hitomi sollte ferne Galaxien und Schwarze Löcher beobachten. Nach seinem erfolgreichen Start gab es allerdings einige Fehlfunktionen, die zu so einer starken Rotation führen, dass Hitomi im All zerbrach.
Für den Verlust von Hitomi war damals eine ganze Reihe von Ursachen verantwortlich. In der Untersuchung zeigte sich, dass es teilweise große Probleme mit dem generellen Design der Mission und in der Kommunikation zwischen den Beteiligten gab.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Shownotes
- Artikel zu Hitomi
-
alpha-Centauri | Astro-Physik : Woher kommt die Röntgenstrahlung im All?
-
Hitomi in der Wikipedia
- JAXA: Hitomi Experience Report
- Cutting Corners & Lack of Operational Protocols doomed Japan’s Hitomi Observatory – H-IIA – Astro-H | Spaceflight101
- Die erwähnten anderen Podcastfolgen von mir
-
Hagen Morscheck über nachhaltige Bienenhaltung | Tausend Geschichten
-
Notifications | Kaffeeküchentalk
- Loom (#9) – Grobe Pixel
Erwähnte Folgen
Digitale Anomalien in den anderen Kanälen
- Die Anomalie, das E-Mail Magazin
- Mastodon
- Youtube
- Webseite
- Discord
- Twitch
- Unterstützung bei Ko-Fi
- Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts
Weitere Podcasts von und mit mir
- Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming
- Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast
- Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben
- Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com