Im Jahr 1988 wollte der Student Robert T. Morris herausfinden, wie groß das damalige Internet war. Dazu schrieb er ein Programm, das sich selbst vervielfältigte und zum ersten Computerwurm der Geschichte wurde.
Der Morris Worm geriet völlig außer Kontrolle und infizierte rund 10% des damaligen Internets. Teilweise mussten Universitäten und andere Einrichtungen vom Internet abgekoppelt werden. Nach einigen Tagen hatte man damals das Gröbste hinter sich. Die Ermittlungen zogen sich allerdings über viele Monate.
Am Ende stand ein Prozess, in dem der Urheber zu einer empfindlichen Strafe verurteilt wurde.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Shownotes
-
Finger (Internetprotokoll) – Wikipedia
-
Sendmail – Wikipedia
- The Internet Worm Program: An Analysis (Eugene H. Spafford)
-
Arpanet – Wikipedia
-
Internet – Wikipedia
-
Unix – Wikipedia
-
Großrechner – Wikipedia
-
Robert Tappan Morris – Wikipedia
-
Linux – Wikipedia
-
Remote Shell – Wikipedia
- Artikel vom FBI
-
Analyse des Source Codes
- Artikel zum 25. Jubiläum bei Heise.de
-
Computer Virus TV News Report 1988 - YouTube
Erwähnte Folgen
Digitale Anomalien in den anderen Kanälen
- Die Anomalie, das E-Mail Magazin
- Mastodon
- Youtube
- Webseite
- Discord
- Twitch
- Unterstützung bei Ko-Fi
- Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts
Weitere Podcasts von und mit mir
- Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming
- Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast
- Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben
- Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com