ki

#111: Die Mutter aller Chatbots

Damals wollte Joseph Weizenbaum erforschen, wie eine Kommunikation in natürlicher Sprache zwischen Mensch und Computer funktionieren könnte – und ob Menschen eine solche Kommunikationsform überhaupt annehmen würden. Sein Chatbot Eliza simulierte unter anderem einen Psychotherapeuten. Das funktionierte deutlich besser, als Weizenbaum vermutet hatte.

Die Menschen vertrauten dem Chatbot ihre intimsten Geheimnisse an. Selbst dann, als ihnen klar gesagt wurde, dass es sich lediglich um ein Programm handelt, das einfachen Regeln folgt. Weizenbaum war so geschockt, dass er zu einem Kritiker der allgemeinen Technologiegläubigkeit wurde.

Der nach diesem Chatbot benannte Eliza-Effekt beschreibt die Vermenschlichung von Technologie. In Zeiten von ChatGPT und Co. ist das aktueller denn je.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#111: Die Mutter aller Chatbots Weiterlesen »

#110: Die Mondverschwörung

In der letzten Folge hatte ich erwähnt, dass es bei Samsung einmal einen Fall gab, bei dem Mondfotos durch Stockfotos ersetzt wurden. Doch das stimmt so nicht. In dieser Folge geht es um die Frage, was es mit den Mondfotos auf sich hat. Und dabei kommt auch zwangsläufig die Frage auf, wann ein Foto eigentlich echt ist.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#110: Die Mondverschwörung Weiterlesen »

#76: Tay kam in Frieden

Tay war ein Chatbot. Ein Experiment, mit dem Microsoft lernen wollte, wie realistische Konversationen funktionieren. Und um das zu testen, wurde Tay auf Twitter veröffentlicht. Nutzer konnten Tay anschreiben und mit ihr chatten.

In den ersten Nachrichten war Tay noch sehr freundlich. Doch innerhalb weniger Stunden änderte sich das. Und aus Tay wurde ein Nazi. Dahinter steckte ein koordinierter Angriff von Internet-Trollen. Das Ganze führte dazu, dass Tay nach nur 16 Stunden wieder abgeschaltet werden musste.

Diese Episode erzählt die Geschichte von Tay.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#76: Tay kam in Frieden Weiterlesen »

#65: Fake News (feat. IRMIMI)

Fast täglich liest man in den Medien von Fake News. Sei es im Zusammenhang mit Wahlen, als Propaganda in Konflikten oder bei anderen kontroversen Themen. Und manchmal hat man das Gefühl, diesen Fake News hilflos ausgeliefert zu sein.

Mit der modernen Technik und den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz scheint die Gefahr noch größer zu werden.

Aber ist das wirklich so? Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit Katrin vom IRMIMI Podcast. Katrin ist Geschichtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Mittelalter. Und es ist erstaunlich, wie weit die Geschichte von Fake News und anderen Fälschungen zurückreicht.

Im Gespräch versuchen wir, die Bedeutung von Fake News greifbar zu machen und eine Antwort auf die Frage zu geben, was man heute überhaupt noch glauben kann.

Gast: Katrin Stupp
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#65: Fake News (feat. IRMIMI) Weiterlesen »

#43: Die KI, die nicht schlau war

Im Jahr 2013 erschien das Videospiel Aliens: Colonial Marines. Es hagelte schlechte Kritiken und das Spiel zählt zu einem der schlechtesten Spiele überhaupt. Schuld war auch ein Tippfehler, der erst nach 5 Jahren entdeckt wurde.

Dieser Tippfehler sorgte dafür, dass die KI der gegnerischen Aliens eher an Dummheit, als an Intelligenz erinnerte. Er verbarg sich in einer Konfigurationsdatei des Spiels. Und gefunden wurde er nicht etwa von der Herstellerfirma, sondern von einem Modder, also jemandem der sich in seiner Freizeit das Spiel einmal sehr genau unter der Lupe ansah.

Offiziell wurde dieser Fehler übrigens bis heute nicht behoben.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#43: Die KI, die nicht schlau war Weiterlesen »

#35: Nicht nur der Ball ist rund

Bei einem Fußballspiel im Jahr 2020 kam eine KI-gestützte autonome Kamera zum Einsatz. Das Spiel endete mit 1:1, war aber vor allem spannend, weil die Kamera ständig die Glatze des Linienrichters mit dem Ball verwechselte.

Künstliche Intelligenz ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie steckt in vielen Bereichen und oftmals ist uns gar nicht bewusst, dass wir sie nutzen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was ist künstliche Intelligenz? Und wo liegen die Risiken und Gefahren?

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#35: Nicht nur der Ball ist rund Weiterlesen »