videospiel

#99: Kurioses aus der Wikipedia (feat. Entbehrliches)

In Entbehrliches werden in jeder Folge entbehrliche, aber spannende und kuriose Artikel aus der Wikipedia vorgestellt. Zwei Kategorien, die auch bei den Digitalen Anomalien passen. Und darum war es nur eine Frage der Zeit, bis endlich einmal ein Crossover entsteht.

In dieser Folge gibt es also gleich drei Geschichten. Flo und Philipp von Entbehrliches haben jeweils eine schöne Story mitgebracht. Und Wolfgang von den Digitalen Anomalien hat in den Tiefen der Wikipedia ebenfalls eine kuriose Geschichte gefunden. Wir sprechen über unendliches Geld, Schecks, Behörden, IBM, Akronyme und Videospiele.

Viel Spaß dabei!

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#99: Kurioses aus der Wikipedia (feat. Entbehrliches) Weiterlesen »

#98: Level 256

Pac Man erschien 1980 und gilt als eines der bekanntesten Videospiele der Geschichte. Es war zu seiner Zeit ein großer Erfolg und wird auch heute noch gespielt. Darüber hinaus ist Pac Man in die Popkultur eingegangen.

Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Dazu wird Level für Level gespielt. Diese unterscheiden sich nur dadurch, dass die Gegner immer schneller werden. Wenn man das Spiel gut beherrscht, kann man es theoretisch unendlich lange spielen.

Auf jeden Fall ist bei Level 256 Schluss. Der aktuelle Level wird nämlich mit einer 8-Bit-Integerzahl gezählt. Und diese kennt nur 256 verschiedene Werte. Bei der Entwicklung von Pac Man wurde dieser Fall übersehen.

Und so ging Pac Man mit dem mysteriösen Killscreen in Level 256 in die Geschichte ein.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#98: Level 256 Weiterlesen »

#83: Die digitale Pandemie

Aufgrund eines Programmierfehlers breitete sich 2005 im Spiel World of Warcraft eine digitale Pandemie aus. Damals wurde ein neuer Boss namens Hakkar der Seelenschinder eingeführt, der unter anderem die Fähigkeit Corrupted Blood beherrschte. Dabei handelte es sich um eine Art Krankheit, mit der sich Spieler infizieren konnten und die hoch ansteckend war.

Eigentlich sollte Corrupted Blood nur in einem abgegrenzten Gebiet auftreten. Aufgrund des erwähnten Bugs blieb es aber nicht dabei. Corrupted Blood verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der gesamten Spielwelt.

Der Hersteller Blizzard sah sich gezwungen, Corrupted Blood durch einen Patch zu entschärfen und die Spielwelt durch einen Hard-Reset zurückzusetzen.

Nach diesem Vorfall hat sich auch die Forschung mit dem Thema beschäftigt. Aus Sicht der Pandemieforschung und der relevanten sozialen Faktoren erschienen die Ereignisse sehr spannend.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#83: Die digitale Pandemie Weiterlesen »

#43: Die KI, die nicht schlau war

Im Jahr 2013 erschien das Videospiel Aliens: Colonial Marines. Es hagelte schlechte Kritiken und das Spiel zählt zu einem der schlechtesten Spiele überhaupt. Schuld war auch ein Tippfehler, der erst nach 5 Jahren entdeckt wurde.

Dieser Tippfehler sorgte dafür, dass die KI der gegnerischen Aliens eher an Dummheit, als an Intelligenz erinnerte. Er verbarg sich in einer Konfigurationsdatei des Spiels. Und gefunden wurde er nicht etwa von der Herstellerfirma, sondern von einem Modder, also jemandem der sich in seiner Freizeit das Spiel einmal sehr genau unter der Lupe ansah.

Offiziell wurde dieser Fehler übrigens bis heute nicht behoben.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#43: Die KI, die nicht schlau war Weiterlesen »