cybercrime

#99: Kurioses aus der Wikipedia (feat. Entbehrliches)

In Entbehrliches werden in jeder Folge entbehrliche, aber spannende und kuriose Artikel aus der Wikipedia vorgestellt. Zwei Kategorien, die auch bei den Digitalen Anomalien passen. Und darum war es nur eine Frage der Zeit, bis endlich einmal ein Crossover entsteht.

In dieser Folge gibt es also gleich drei Geschichten. Flo und Philipp von Entbehrliches haben jeweils eine schöne Story mitgebracht. Und Wolfgang von den Digitalen Anomalien hat in den Tiefen der Wikipedia ebenfalls eine kuriose Geschichte gefunden. Wir sprechen über unendliches Geld, Schecks, Behörden, IBM, Akronyme und Videospiele.

Viel Spaß dabei!

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#99: Kurioses aus der Wikipedia (feat. Entbehrliches) Weiterlesen »

#79: Die XZ-Backdoor

Die XZ-Backdoor ist vielleicht die gefährlichste und am weitesten entwickelte Backdoor, die je entwickelt wurde. Die Vorbereitungen für diesen Angriff dauerten mehrere Jahre. Und am Ende war es reiner Zufall, dass sie rechtzeitig entdeckt wurde.

Diese Episode erzählt die Geschichte der XZ-Backdoor, die sich wie ein echter Internetkrimi liest. Es geht um Linux, Open Source und die wertvollste Währung im Netz: Vertrauen.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#79: Die XZ-Backdoor Weiterlesen »

#41: Überlastung

Langsame Webseiten nerven. Immer öfter sind daran sogenannte DoS oder DDoS Angriffe verantwortlich, die mit roher Gewalt Webseiten überlasten und so in die Knie zwingen. Diese Folge erklärt, was solche Angriffe mit Pizza zu tun haben.

Bei diesen Angriffen werden Systeme mit massenhaften Anfragen überlastet. Technisch betrachtet ist das meist mehr Vandalismus als Hacking. Aber es ist effektiv und ein zunehmendes Problem.

In dieser Folge geht es um die verschiedenen Arten von DoS und DDoS Angriffen und die technischen Hintergründe.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#41: Überlastung Weiterlesen »