bug

#98: Level 256

Pac Man erschien 1980 und gilt als eines der bekanntesten Videospiele der Geschichte. Es war zu seiner Zeit ein großer Erfolg und wird auch heute noch gespielt. Darüber hinaus ist Pac Man in die Popkultur eingegangen.

Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Dazu wird Level für Level gespielt. Diese unterscheiden sich nur dadurch, dass die Gegner immer schneller werden. Wenn man das Spiel gut beherrscht, kann man es theoretisch unendlich lange spielen.

Auf jeden Fall ist bei Level 256 Schluss. Der aktuelle Level wird nämlich mit einer 8-Bit-Integerzahl gezählt. Und diese kennt nur 256 verschiedene Werte. Bei der Entwicklung von Pac Man wurde dieser Fall übersehen.

Und so ging Pac Man mit dem mysteriösen Killscreen in Level 256 in die Geschichte ein.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#98: Level 256 Weiterlesen »

#97: Unser Stromnetz

Am 25. Juni 2024 fand an der europäischen Strombörse EPEX Spot eine teilweise Entkopplung der Teilmärkte statt. Grund dafür war ein Fehler in der Software der Börse. In der Folge konnte kein gesamteuropäischer Preis gebildet werden. In der Folge stiegen die Preise für eine Megawattstunde zeitweise auf bis zu 2.300 € – bei einem regulären Preis von rund 100 €.

Die Versorgungssicherheit in Europa wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Der Fall zeigt aber, dass wir ein hochkomplexes und dennoch robustes System haben. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Strommarktes.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#97: Unser Stromnetz Weiterlesen »

#96: Der große Postskandal

Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben.

Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben.

Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg.

Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#96: Der große Postskandal Weiterlesen »

#85: CrowdStrike: Global Offensive

Bei der Software Falcon Sensor der Firma CrowdStrike handelt es sich um eine sogenannte Endpoint Security Software. Eine Art moderner Virenscanner für Unternehmen. Und in einem Update, das für diese Software ausgeliefert wurde, steckte ein Fehler, der zum sofortigen Absturz des gesamten Systems führte.

Durch die mangelhafte Qualitätssicherung bei CrowdStrike wurde dies leider nicht vorher bemerkt, so dass mindestens 8,5 Millionen PC’s von diesem Fehler betroffen waren.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#85: CrowdStrike: Global Offensive Weiterlesen »

#83: Die digitale Pandemie

Aufgrund eines Programmierfehlers breitete sich 2005 im Spiel World of Warcraft eine digitale Pandemie aus. Damals wurde ein neuer Boss namens Hakkar der Seelenschinder eingeführt, der unter anderem die Fähigkeit Corrupted Blood beherrschte. Dabei handelte es sich um eine Art Krankheit, mit der sich Spieler infizieren konnten und die hoch ansteckend war.

Eigentlich sollte Corrupted Blood nur in einem abgegrenzten Gebiet auftreten. Aufgrund des erwähnten Bugs blieb es aber nicht dabei. Corrupted Blood verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der gesamten Spielwelt.

Der Hersteller Blizzard sah sich gezwungen, Corrupted Blood durch einen Patch zu entschärfen und die Spielwelt durch einen Hard-Reset zurückzusetzen.

Nach diesem Vorfall hat sich auch die Forschung mit dem Thema beschäftigt. Aus Sicht der Pandemieforschung und der relevanten sozialen Faktoren erschienen die Ereignisse sehr spannend.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#83: Die digitale Pandemie Weiterlesen »

#56: Verwunschene Kennzeichen

Wunschkennzeichen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Vor allem in den USA hat man hier sehr viele Freiheiten. Aber wenn man irgendwo freien Text eintragen kann, dann stellt sich natürlich auch die Frage, was alles schief gehen kann.

Und das ist eine ganze Menge. In den USA gab es schon vor 40 Jahren einen Fall, bei dem das gewählte Wunschkennzeichen zu Problemen führte. Damals wählte jemand „NO PLATE“ als Kennzeichen. Dummerweise trug die Polizei damals genau das in die Strafzettel ein, wenn das Kennzeichen am Fahrzeug fehlte.

Der ehrliche Besitzer des „NO PLATE“-Kennzeichens durfte sich in der Folge über mehr als 2500 Mahnungen wegen unbezahlter Strafzettel freuen. Und das war kein Einzelfall. Über die Jahre gab es immer wieder solche oder ähnliche Probleme mit Wunschkennzeichen in den USA.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#56: Verwunschene Kennzeichen Weiterlesen »

#45: Der Preis ist heiß

Das Weihnachtsgeschäft 2014 wird für viele Händler auf dem Amazon Marketplace UK zum Desaster. Durch einen Softwarefehler werden ihre Produkte versehentlich für nur einen Penny angeboten und tatsächlich verkauft.

Schuld daran war die Software Repricer Express. Damit passen Händler ihre Preise dynamisch so an, um zu jedem Zeitpunkt den optimalen Preis zu haben. Jeweils in Abhängigkeit des Datums, der Uhrzeit und der Konkurrenz. Das lässt sich ein wenig mit den dynamischen Preisen von Tankstellen vergleichen.

Die spannende Frage ist natürlich: Gibt es bei so einer Weihnachtsgeschichte am Ende ein Happy End? Kleiner Spoiler: Ihr werdet es am Ende herausfinden.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#45: Der Preis ist heiß Weiterlesen »

#43: Die KI, die nicht schlau war

Im Jahr 2013 erschien das Videospiel Aliens: Colonial Marines. Es hagelte schlechte Kritiken und das Spiel zählt zu einem der schlechtesten Spiele überhaupt. Schuld war auch ein Tippfehler, der erst nach 5 Jahren entdeckt wurde.

Dieser Tippfehler sorgte dafür, dass die KI der gegnerischen Aliens eher an Dummheit, als an Intelligenz erinnerte. Er verbarg sich in einer Konfigurationsdatei des Spiels. Und gefunden wurde er nicht etwa von der Herstellerfirma, sondern von einem Modder, also jemandem der sich in seiner Freizeit das Spiel einmal sehr genau unter der Lupe ansah.

Offiziell wurde dieser Fehler übrigens bis heute nicht behoben.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#43: Die KI, die nicht schlau war Weiterlesen »

#40: Vollbremsung

Im Jahr 2019 gab ein Problem mit den E-Scootern der Firma Lime. In bestimmten Fällen konnte es passieren, dass die elektrische Bremse am Vorderrad voll bremste, ohne dass man sie selbst betätigt hatte. Grund dafür war ein Bug in der Firmware der Scooter.

Laut einer Untersuchung konnte dies passieren, wenn man gerade mit Höchstgeschwindigkeit bergab fuhr und dabei durch ein Schlagloch fuhr. Also definitiv eine Situation, in der eine unerwartet Vollbremsung ein Worst-Case-Szenario ist.

Dieser Fehler ist ein gutes Beispiel dafür, welche Auswirkung Softwarefehler auf unsere Sicherheit haben kann. Software wird eine zunehmend größere Rolle in unserem Alltag spielen. Vor zwar allem außerhalb von elektronischen Geräten wie Computern, Handys oder Smart Watches.

Und wenn es hier um Bereiche geht, bei denen Fehler ernsthafte Konsequenzen für Laib und Leben haben können, müssen hier hohe Qualitätsstandards gelten. Und eine volle Transparenz.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#40: Vollbremsung Weiterlesen »

#36: Gefährliche Namen

Rachel True hat Probleme, sich bei iCloud einzuloggen. Das Problem bleibt für ein halbes Jahr bestehen. Schließlich postet sie einen Screenshot der Fehlermeldung auf Twitter. Schnell wird vermutet, dass es an ihrem Namen zu tun haben könnte.

Denn das Wort True hat in der Informatik noch eine andere Bedeutung. Zusammen mit False bildet es die möglichen logischen Werte einer Boolean Variable ab. Und allen Anschein nach ist in diesem Fall genau dies zum Problem geworden.

In der Folge wird zunächst die Geschichte erzählt und im Anschluss eine Analyse des Problems vorgenommen.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#36: Gefährliche Namen Weiterlesen »