algorithmen

#109: Nur ganz leicht falsch

Im Jahr 2013 deckte der Informatiker David Kriesel einen schwerwiegenden Fehler in einigen Multifunktionsgeräten von Xerox auf. Dieser führte dazu, dass es in eingescannten Dokumenten zu Zahlendrehern kommen konnte, die jedoch nicht ohne Weiteres als solche erkennbar waren.

Ursache war eine fehlerhaft implementierte Kompressionsmethode. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Geschichte waren die betroffenen Geräte bereits seit acht Jahren auf dem Markt.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#109: Nur ganz leicht falsch Weiterlesen »

#108: Das bekannteste Grafikformat der Welt

Die Geschichte des GIF Formats reicht zurück bis in die 1970er Jahre. Damals wurde nämlich der Grundstein für einen Kompressionsalgorithmus gelegt, der im GIF Format verwendet wurde. Dieser Algorithmus, der LZW Algorithmus wurde damals patentiert und das sorgte ab Mitte der 1990er Jahre für einen großen Aufschrei. Bis dahin wurde der LZW Algorithmus und das GIF Format nämlich stets kostenfrei verwendet und vor allem das GIF Format war damals schon zu einem de facto Standard im noch jungen World Wide Web geworden.

Diese Folge der Digitalen Anomalien erzählt die Geschichte des GIF Formats und erklärt, welche Rolle damals Softwarepatente gespielt haben. Außerdem wird geklärt, wie man GIF eigentlich korrekt ausspricht. Nun ja, es wird zumindest versucht.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#108: Das bekannteste Grafikformat der Welt Weiterlesen »

#80: Algorithmen

In den Medien wird regelmäßig über Algorithmen berichtet. Meistens wird dann erzählt, dass irgendeine Firma einen Algorithmus geändert hat und deshalb etwas nicht mehr oder schlechter funktioniert.

Und die gleichen Medien geben dann gerne Tipps und Tricks, wie man jetzt diesen oder jenen Algorithmus austricksen kann.

Selten wird erklärt, was Algorithmen eigentlich sind. Und genau das geschieht in dieser Folge der Digitalen Anomalien.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#80: Algorithmen Weiterlesen »

#35: Nicht nur der Ball ist rund

Bei einem Fußballspiel im Jahr 2020 kam eine KI-gestützte autonome Kamera zum Einsatz. Das Spiel endete mit 1:1, war aber vor allem spannend, weil die Kamera ständig die Glatze des Linienrichters mit dem Ball verwechselte.

Künstliche Intelligenz ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie steckt in vielen Bereichen und oftmals ist uns gar nicht bewusst, dass wir sie nutzen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was ist künstliche Intelligenz? Und wo liegen die Risiken und Gefahren?

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#35: Nicht nur der Ball ist rund Weiterlesen »