Podcast

#48: Der fünfte Block

Im Nationalen Krebsinstitut Panamas (Instituto Oncológico Nacional) wurden Krebspatienten unter anderem mit Strahlentherapie behandelt. Für die individuelle Behandlungsplanung wurde das medizinische Personal durch eine Software unterstützt.

Diese Software berechnete die Bestrahlungszeiten und -intensitäten. Als im Jahr 2000 eine fehlende Funktion durch einen Workaround umgangen werden sollte, kam es zu einem schwerwiegenden Fehler.

In der Folge wurden die Bestrahlungszeiten für einige Patienten deutlich höher berechnet. Und das führt dazu, dass einige Menschen sterben.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#48: Der fünfte Block Read More »

#47: Kopieren verboten

Die Audio-CD wir Anfang der 1980er Jahre erfunden. Damals macht man sich keine großen Gedanken darüber, einen Kopierschutz zu integrieren. Die Datenmenge ist schlicht und ergreifend zu groß, um mit handelsüblicher Hardware kopiert zu werden.

Doch gute zehn Jahre später ändert sich die Lage. Das mp3 Format wird erfunden, Festplatten werden immer größer und CD-Brenner kommen zu erschwinglichen Preisen in den Handel.

Spätestens mit der preisgünstigen Verfügbarkeit des Internets und dem Aufkommen von der ersten Peer-to-Peer Tauschbörse napster sieht sich die Musikindustrie bedroht.

In der Folge werden verschiedenste Kopierschutzmethoden erdacht. Und jede einzelne davon steht vor dem Problem, dass der originale CD-Standard keine solche Methode vorsieht.

Im Jahr 2005 bringt Sony BMG schließlich CDs mit dem Kopierschutzverfahren Extended Copy Protection (XCP) auf den Markt. Diese beinhalten eine Software, die sich unter Windows automatisch installiert und durch sogenannte Rootkit-Technologie unsichtbar wird. Ein Verhalten, dass man bis dato nur von Schadsoftware kennt.

Es folgen ein weltweites Medienecho und ein juristisches Nachspiel für Sony BMG.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#47: Kopieren verboten Read More »

#46: Kuriose Radioaktivität (Analoge Anomalien #1)

Zu Weihnachten gibts als kleines Geschenk eine Sonderfolge: Die Analogen Anomalien.

Neben den ganzen spannenden Themen rund um Computer und Digitaltechnik gibt es auch noch andere spannende und kuriose Geschichten. In der heutigen Folge erzähle ich euch drei kurze und kuriose Geschichten über Radioaktivität.

Die Radium Girls bemalten damals die Zifferblätter und Zeiger von Uhren mit Leuchtfarbe. Sie wussten dabei nicht, dass das radioaktive Radium in der Farbe schädlich war.

Beim Atomic Gardening setzte man Nutzpflanzen einer starken Strahlungsquelle aus. Man hoffte auf interessante Mutationen. So entstanden über 2000 neue Sorten. Und einige davon werden heute noch angebaut.

In den 1970er Jahren implantierte man Herzschrittmacher mit Batterien, die 50 Jahre lang halten sollten. Das schafften sie durch mit Plutonium betriebene Nuklearbatterien.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#46: Kuriose Radioaktivität (Analoge Anomalien #1) Read More »

#45: Der Preis ist heiß

Das Weihnachtsgeschäft 2014 wird für viele Händler auf dem Amazon Marketplace UK zum Desaster. Durch einen Softwarefehler werden ihre Produkte versehentlich für nur einen Penny angeboten und tatsächlich verkauft.

Schuld daran war die Software Repricer Express. Damit passen Händler ihre Preise dynamisch so an, um zu jedem Zeitpunkt den optimalen Preis zu haben. Jeweils in Abhängigkeit des Datums, der Uhrzeit und der Konkurrenz. Das lässt sich ein wenig mit den dynamischen Preisen von Tankstellen vergleichen.

Die spannende Frage ist natürlich: Gibt es bei so einer Weihnachtsgeschichte am Ende ein Happy End? Kleiner Spoiler: Ihr werdet es am Ende herausfinden.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#45: Der Preis ist heiß Read More »

#44: A (not so) Smart Ship

Die USS Yorktown war das erste Smart Ship der US Navy. Die Technologie sollte Geld einsparen und die Bedienung erleichtern. Doch es gab Tücken.

Der Besatzung war es möglich, direkt auf die Datenbank zuzugreifen und dort Werte zu verändern. Man tat dies gelegentlich, um fehlerhafte Darstellungen in der Software zu korrigieren.

Im September 1997 trug jemand eine 0 in die Datenbank ein. Die Software verwendete diese 0 für eine Berechnung. Dies führte zu einer Division durch Null und zum Absturz des gesamten Systems. Das Schiff war für mehrere Stunden außer Gefecht.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#44: A (not so) Smart Ship Read More »

#43: Die KI, die nicht schlau war

Im Jahr 2013 erschien das Videospiel Aliens: Colonial Marines. Es hagelte schlechte Kritiken und das Spiel zählt zu einem der schlechtesten Spiele überhaupt. Schuld war auch ein Tippfehler, der erst nach 5 Jahren entdeckt wurde.

Dieser Tippfehler sorgte dafür, dass die KI der gegnerischen Aliens eher an Dummheit, als an Intelligenz erinnerte. Er verbarg sich in einer Konfigurationsdatei des Spiels. Und gefunden wurde er nicht etwa von der Herstellerfirma, sondern von einem Modder, also jemandem der sich in seiner Freizeit das Spiel einmal sehr genau unter der Lupe ansah.

Offiziell wurde dieser Fehler übrigens bis heute nicht behoben.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#43: Die KI, die nicht schlau war Read More »

#42: Kryptografie

In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit Clemens Hübner über die Geschichte der Kryptografie.

Clemens hat Mathematik studiert und arbeitet heute als Security-Experte bei einem IT-Unternehmen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Kryptographie, Rätseln und Escape-Games.

Wir beginnen bei der Caesar Chiffre und hangeln uns dann an den großen Meilensteinen der Kryptographie bis in die Gegenwart. Auf diesem Weg sprechen wir über die Enigma, asymetrische Verschlüsselung und die Bedeutung von Quantencomputern.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#42: Kryptografie Read More »

#41: Überlastung

Langsame Webseiten nerven. Immer öfter sind daran sogenannte DoS oder DDoS Angriffe verantwortlich, die mit roher Gewalt Webseiten überlasten und so in die Knie zwingen. Diese Folge erklärt, was solche Angriffe mit Pizza zu tun haben.

Bei diesen Angriffen werden Systeme mit massenhaften Anfragen überlastet. Technisch betrachtet ist das meist mehr Vandalismus als Hacking. Aber es ist effektiv und ein zunehmendes Problem.

In dieser Folge geht es um die verschiedenen Arten von DoS und DDoS Angriffen und die technischen Hintergründe.


Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#41: Überlastung Read More »

#40: Vollbremsung

Im Jahr 2019 gab ein Problem mit den E-Scootern der Firma Lime. In bestimmten Fällen konnte es passieren, dass die elektrische Bremse am Vorderrad voll bremste, ohne dass man sie selbst betätigt hatte. Grund dafür war ein Bug in der Firmware der Scooter.

Laut einer Untersuchung konnte dies passieren, wenn man gerade mit Höchstgeschwindigkeit bergab fuhr und dabei durch ein Schlagloch fuhr. Also definitiv eine Situation, in der eine unerwartet Vollbremsung ein Worst-Case-Szenario ist.

Dieser Fehler ist ein gutes Beispiel dafür, welche Auswirkung Softwarefehler auf unsere Sicherheit haben kann. Software wird eine zunehmend größere Rolle in unserem Alltag spielen. Vor zwar allem außerhalb von elektronischen Geräten wie Computern, Handys oder Smart Watches.

Und wenn es hier um Bereiche geht, bei denen Fehler ernsthafte Konsequenzen für Laib und Leben haben können, müssen hier hohe Qualitätsstandards gelten. Und eine volle Transparenz.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#40: Vollbremsung Read More »

#39: Der schlechte Ton

Anscheinend kann der Song Rhythm Nation von Janet Jackson Festplatten beschädigen. Was ist an der Geschichte dran und können Töne tatsächlich gefährlich für Hardware sein?

Die Geschichte ging vor einiger Zeit durch die Medien. Rhythm Nation soll einige Frequenzen beinhalten, die schädlich für Festplatten sind. Sogenannte Resonanzfrequenzen. Diese Geschichte soll sich in den 2000ern Jahren zugetragen haben.

Aufgrund von fehlenden Hintergrundinformationen kann man nicht genau belegen, ob und wie weit diese Geschichte zutrifft. Aber es gibt ein gut belegtes anderes Problem im Zusammenhang mit Tönen und Festplatten.

Sehr laute Töne können Vibrationen erzeugen und diese können Festplatten ersthaft schädigen. Leider treten solche Töne teilweise bei den Trockenlöschanlagen auf, die in Rechenzentren eingesetzt werden. In der Vergangenheit gab es deswegen schön öfter größere Probleme.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#39: Der schlechte Ton Read More »